Fernsehen über LCT-TV oder Beamer

Einfach nur Fernsehen genügt heute nicht mehr. Mithilfe moderner Medien lässt sich heute mehr oder weniger jeder Fernseher in Kombination mit einer Multimedia-Festplatte, einem Dolby-Surround-System oder unter dem Einsatz eines Beamers in ein Heimkino verwandeln, an dem auch Fans von abendfüllenden Filmen ihre Freude haben. Welches System nun zum Einsatz kommt, bleibt den Bedürfnissen des Nutzers und seinem Geldbeutel überlassen.

Frage des Anspruchs beim Fernsehen

Wer aufs Geld achten muss dem genügt unter Umständen schon die Kombination Multimedia-Festplatte, Dolby-Surround und Beamer. Denn technisch kann eine solche Anlage in Kombination mit einem Heimnetzwerk schon einiges leisten. Im Unterschied zu einer normalen Festplatte besitzt die Multimedia Festplatte noch einen kleinen Decoder. Dieser entschlüsselt Musik- oder Videodateien. Danach werden die Daten zur Weiterleitung aufbereitet, per Composite oder HDMI. Alte Geräte bieten nur im geringen Maß elementare Videofunktionen. Dagegen kann die Multimedia-Festplatte der neusten Generation alle Videoformate wiedergeben. Sie kommt auch mit exotischen Formaten wie mkv gut zu Recht. Aktuell gehört die eigentliche Festplatte gar nicht zu den Media-Playern. Sie muss gesondert bestellt werden. Das hat Vorteile. Denn so kann beliebig viel Speicherplatz nachgerüstet werden. Und außerdem entfällt die Abhängigkeit von einer stationären Festplatte. Die Multimedia Festplatte ist mit den meisten USB-Festplatten und Speichersticks kompatibel. Außerdem kann sie fast alle Audio- und Videoformate lesen.

Multimedia-Festplatte als Schnittstelle

Allerdings sollte keine IDE-Festplatte, sondern eine SATA-Festplatte gewählt werden. Es ist besser, die Multimedia Festplatte verfügt über einen USB-Anschluss und einen Firewire- oder eSATA-Anschluss, weil mit diesen Anschlüssen Kopiervorgänge deutlich weniger Zeit brauchen. Außerdem wird es möglich, mehrere Tonspuren und unterschiedliche Untertitel problemlos wieder zu geben. So können auch ganze DVDs ohne großen Aufwand kopiert werden.

Wer allerdings „nur“ Fernsehen will, der kann sich auch für einen LCT-TV Gerät entscheiden. Eventuell ist auch die Kombination von LCT-TV und Beamer sinnvoll. Denn wahlweise lässt sich auf einem entsprechend großen Bildschirm normales Fernsehen genießen, während Filme für die große Leinwand auch über einen Beamer entsprechend großformatiger wiedergegeben werden können.